Aktuelles
Hier finden Sie aktuelle Informationen
aus dem Schulleben...
Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Matomo zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
[⨯] schließenAktuelles
Hier finden Sie aktuelle Informationen
aus dem Schulleben...
Seit dem Schuljahr 2003/2004 arbeiten wir im Projekt Selbststände Schule. Im Zentrum unserer Arbeit steht die Qualitätsverbesserung pädagogischer Arbeit in der Schule. Zur Verwirklichung dieses Ziels haben wir als Projektschule Freiräume, die auch Abweichungen von bestehenden schulrechtlichen Vorgaben zulassen.
• | Unterrichtsorganisation und –gestaltung | |
• | Qualitätssicherung und Rechenschaftslegung | |
• | Innere Organisation und Mitwirkung | |
• | Personalbewirtschaftung | |
• | Sachmittelbewirtschaftung |
• | Wir entwickeln Unterrichts- und Schulqualität systematisch. Deshalb setzen wir uns gemeinsam verbindliche Ziele und überprüfen kontinuierlich ihre Umsetzung. | |
• | Wir übernehmen selbst Verantwortung für notwendige schulische Entscheidungen. Deshalb entwickeln wir eigene bedarfsgerechte Inhalte und Strukturen. | |
• | Wir begreifen unsere Schulen als lernende Organisationen. Deshalb nutzen wir Handlungsspielräume und organisieren professionelle Fortbildung und Beratung. | |
• | Wir entwickeln eine Regionale Bildungslandschaft. Deshalb arbeiten wir mit anderen Schulen und Kooperationspartnern zusammen und lernen voneinander. |
• | Die Schulische Steuergruppe als Motor der Schulentwicklung. | |
• | Die Begleitung und Einbindung des gesamten Kollegiums. | |
• | Effektives Arbeiten mit neuen Methoden und Strukturen in Unterricht und Schulorganisation. | |
• | Aufbau von eigenverantwortlichen und vielfältigen Teamstrukturen: Klassen-, Jahrgangs- und Fachteams. | |
• | Organisation professioneller Fortbildung. |
LWL-Schule in der LWL-Universitätsklinik Hamm
Heithofer Allee 64
59071 Hamm
Informieren Sie sich über die Arbeit des Fördervereins & werden Sie Mitglied!
Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf:
heithof.foerdern@lwl-sih.de
Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.