Aktuelles
Hier finden Sie aktuelle Informationen
aus dem Schulleben...
Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Matomo zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
[⨯] schließenAktuelles
Hier finden Sie aktuelle Informationen
aus dem Schulleben...
Direkt zu Beginn des neuen Schuljahres freut sich unsere Schule auf ein echtes Highlight: am Samstag, 20.08.2022 lädt die LWL-Klinik Hamm zum Tag der offenen Tür ein. An diesem Tag öffnet auch die Schule im Heithof ihre Türen und Gäste sind herzlich eingeladen, vorbei zu kommen und einen Einblick in unsere Arbeit zu erhalten. Bei den Schulführungen können die Gäste erfahren, was unsere Schule auszeichnet und wie wir arbeiten. Dazu können am Fotobutton-Stand tolle Erinnerungsstücke kreiert werden und wer Lust auf einen leckeren Snack hat, wird an unserem Waffelstand fündig.
372 Stunden Arbeit sowie zahlreiche pandemiebedingte Herausforderungen stellten für vier Lerngruppen (Frau Müller, Frau Sadat-Mir, Frau Schäper, Frau Wessel) unserer Schule keine unüberwindbare Hürde dar - im Gegenteil: gemeinsam mit der lokalen Mosaizistin Alexandra Kraski erschufen die Jugendlichen im Rahmen des Projektes "Kunst und Schule" ein einzigartiges Wandmosaik, welches fortan den Foyerbereich unserer Schule künstlerisch aufwertet. Das Mosaik begrüßt hier nun alle Gäste, die unsere Klinikschule betreten, wodurch ein ein Gefühl des Willkommenseins entstehen und durch die Vielfarbigkeit auch viel Kraft vermittelt werden soll, welche die Kinder und Jugendlichen während ihres Aufenthalts gut gebrauchen können. Verschiedenste Techniken (Trencardis Technik, Zuschnitt, Handbearbeitung) ermöglichten ein vielfältiges Wandmosaik mit diversen Motiven:
Baum: Kraft, Halt, lässt sich nicht so schnell umwerfen
Blumen/Wiese/Insekten: es wächst etwas Neues, wie hier für viele Patient:innen Neues entstehen kann
Friedenstaube, Peace-Zeichen, Black-lifes-matter Hand: Glaube, Liebe, Hoffnung
Sonne/Wolken/Regenbogen: Der Klinikalltag ist wie Sonne und Wolken, mal gut und mal schlechter. Aus Sonne und Wolken entsteht der Regenbogen, dieser steht auch für die „LGBT*Q Bewegung“
Neben den Sozialkompetenzen und dem Herstellen eines Bezugs zur Kunst würden vor allem Kreativität, Fantasie, Teamfähigkeit, Koordination, Konzentration und Motorik gefördert.
Wir freuen uns sehr, dass die Lerngruppe von Frau Cornelißen und Frau Pietrek im Rahmen des Schülerfoto- und Kurzfilmwettbewerb EuroVisions 2021 ausgezeichnet wurde. Die Schülerinnen und Schüler belegten dabei einen beeindruckenden zweiten Platz mit dem untenstehenden Bild, welches mit 500€ prämiert wird. Der Schülerwettbewerb "EuroVisions" hatte im Jahr 2021 das Motto "Europa - so will ich leben" und wird vom Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten sowie Internationales des Landes NRW. Mögliche Fragestellungen im Vorfeld konnten beispielsweise lauten: Wo wünschst Du Dir mehr Möglichkeiten zur Mitsprache bei der Gestaltung Deiner Zukunft in Europa? Welche Themen sind Dir wichtig? An welchen Entscheidungen sollte Dich die Europäische Union beteiligen? Hast Du eine Idee, wodurch die Meinungsfreiheit in Europa bedroht werden könnte und wie wir diesen Gefahren begegnen können? Wie lassen sich Demokratie und Rechtsstaatlichkeit in Europa besser schützen und stärken?
Die Lerngruppe fand auf diese Fragen eine passende Antwort in Form des Bildes, welches von einer Schülerin der Lerngruppe wie folgt erläutert wurde: „Homophobia is not a phobia“
"Mein Bild stellt Personen, die zur LGBTQI+ Community gehören, dar. Ich setze mich dafür ein, dass Europa für alle Menschen, egal welchen
Geschlechts oder welcher sexuellen Neigung, ihr Leben eigenständig und frei von Verfolgung und Nachteilen, leben können. Europa soll als weltweiter Leuchtturm die Vorreiterrolle in Akzeptanz bilden. Ich wünsche mir, dass die freie Meinungsäußerung weiterhin eine Selbstverständlichkeit in Europa darstellt und wir alle die Person sein dürfen, die wir sein wollen. -Aleksandra"
Herr Minister Dr. Stephan Holthoff-Pförtner Aufgrund der aktuell hohen Inzidenzen wurde entschieden, von einer Veranstaltung zur Auszeichnung der Preisträgerinnen und Preisträger in Präsenz abzusehen. Der Europaminister Dr. Stephan Holthoff-Pförtner wird alle Gewinnerinnen und Gewinner zu einer gemeinsamen digitalen Veranstaltung einladen. Der Termin ist Dienstag, der 05. April 2022 ab ca. 16:15 Uhr.
Unsere Schulgemeinde ist stolz auf das Engagement der Lerngruppe bei diesem wichtigen Thema und freut sich sehr über die Auszeichnung.
Trotz der nach wie vor herausfordernden Situation hinsichtlich der Corona-Pandemie, sind unsere Lerngruppen weiter fleißig und kreativ im Unterricht tätig. Die Lerngruppe von Frau Sprenger und Herrn Kreienfeld hat passend zur Jahreszeit ein Kunstprojekt abgeschlossen: "Baum im Winter". Dabei haben Schülerinnen und Schüler zwischen Klasse 2 und 12 mit Abtönfarben auf Zeichenkarton gearbeitet. Die Altersspanne und verschiedenen Jahrgangsstufen sind eine der vielen Besonderheiten unserer Lerngruppe in den Tageskliniken.
Organisieren, Einkaufen, Backen, Verpacken, Planen, Verkleiden, Verteilen - unser Kollegium hatte seit Ende November eine große Nikolaus Aktion für unsere Schülerinnen und Schüler vorbereitet. In der Lehrküche wurden mit verschiedenen Gruppen hunderte, leckere Kekse gebacken und verpackt, um diese am 6.12. in den einzelnen Klassen verteilen zu können. Coronabedingt bedurfte diese Verteilung aber natürlich nochmal eine extra Vorbereitung, was für die engagierte KollegInnen aber kein Problem darstellte: so konnten sogar Klassen bzw. Jugendliche auf kreativen Wegen erreicht werden, die aktuell aus verschiedenen Gründen nicht beschult werden können. Beste Kontakte zum Nikolaus machten es möglich, dass dieser sich am Nikolaustag den ganzen Vormittag in Begleitung eines seiner Rentiere von Klasse zu Klasse begab, um sich an die jeweiligen Jugendlichen zu wenden und anschließend Kekse zu verteilen. Für die externen Tageskliniken nahm der Nikolaus sogar extra individuelle Videobotschaften auf und zeigte damit, dass selbst der Nikolaus im Zeitalter der Digitalisierung angekommen ist.
Eine tolle Gemeinschaftsaktion vom Kollegium für die Schülerinnen und Schüler, die sich über die Aktion sichtlich gefreut haben - insbesondere in den herausfordernden Zeiten, ein echter Lichtblick.
Im November gab einen Schilf-Tag an unserer Schule (schulinterne Fortbildung). Dabei wurde das Kollegium fachkundig in die Bedienung der sogenannten C-Touches eingeführt und mit einigen Anwendungsmöglichkeiten vertraut gemacht. Sowohl die Tagesklinik Bergkamen als auch die Tagesklinik in Soest sind bereits mit diesen Hightech Geräten ausgestattet. In unserem Hauptgebäude befindet sich ein fest installierter C-Touch im Multiraum und ein weiterer als mobiles Gerät zum Ausleihen im Gebäude. Diverse Apps, das einfache Spiegeln von Ipads oder Laptops sowie die handliche Bedienung unterstützen unser Kollegium fortan darin, den Unterricht für die Jugendlichen noch moderner und abwechslungsreicher zu gestalten. Passend dazu wurde das Kollegium im zweiten Teil des Fortbildungstages mit der Funktionalität der Greenscreen App vertraut gemacht, die sich auf zahlreichen Ipads befindet. Unsere Schule verfügt zudem über zahlreiches Material, was bei der Erstellung faszinierender Videos helfen kann wie z.B. einen großen grünen Hintergrund.
Auch in diesem Schuljahr ist unser Alltag bisher von den coronabedingten Maßnahmen in Zusammenarbeit mit der Klinik geprägt. Entsprechend arbeiten wir weiter im Kohorten-Prinzip, wodurch Gruppen nicht vermischt werden und auch Belastungserprobungen aktuell noch nicht möglich sind. Das Unterrichtsangebot ist durch den Präsenzunterricht allerdings wieder deutlich ausgeweitet - seit kurzem ist es somit auch wieder möglich, Hauswirtschaft und Sportunterricht anzubieten. Hierfür wurden extra Konzepte ausgearbeitet und dem Kollegium im Rahmen einzelner Einweisungen präsentiert.
Zudem haben wir aktuell auch wieder zwei Lehramtsanwärterinnen, die ihr Referendariat seit Mai diesen Jahres bei uns absolvieren.
Seit vergangenem Frühjahr arbeiten viele Schulen vermehrt mit Onlineplattformen wie z.B. IServ, Moodle, Teams, Padlet etc.
An unserer Schule nutzen wir schon seit längerer Zeit die Plattform IServ, dank der wir beispielsweise regelmäßige Sitzungen (Lehrerkonferenzen, Bereichskonferenzen) online stattfinden lassen können. Im Zuge weiterer Updates und Weiterentwicklungen wurden nun durch unser IT-Team auch die Dienstmailadressen gekürzt: für die Heimatschulen bedeutet dies nun, dass man die jeweiligen KollegInnen durch vorname.nachname@lwl-sih.de erreicht.
Dadurch wurde auch die Emailadresse unseres Fördervereins erneuert: heithof.foerdern@lwl-sih.de
Die alten Emailadressen bleiben noch einige Monate erreichbar.
Unter dem Titel "Schule positiv erleben beim Lernen auf Distanz" findet man auf der Homepage der Klinik ein Interview mit einem unserer Kollegen zur aktuellen Situation.
"Besondere Zeiten erfordern besondere Maßnahmen..." - In enger Zusammenarbeit mit der Klinik ist es uns aktuell möglich, individuelle Lösungen für die Lernenden zu finden und dabei auch auf unsere mediale Ausstattung zurückgreifen zu können. Zwischen Notbetreuung, Videokonferenzen, Emails und Telefonaten balancieren unsere Lehrkräfte aktuell hin und her, um eine bestmögliche Förderung zu gewährleisten. Neben dem Austausch mit der Klinik, stehen wir natürlich auch permanent im Kontakt zu den jeweiligen Heimatschulen oder Wohngruppen.
Seit diesem Schuljahr bietet unsere Schule das besondere Unterrichtsangebot "Umweltschutz im Alltag" an und macht damit deutlich, dass unsere Schulgemeinde besonderen Wert auf die Bereiche Umwelt und Nachhaltigkeit legt. Hier nun ein Bericht der Aktivitäten im Herbst 2020:
"Wir vom besonderen Unterrichtsangebot „Umweltschutz im Alltag“ waren im September Samen von insektenfreundlichen Pflanzen im Maximilianpark sammeln. Aus diesen Samen, etwas Heil- und Pflanzenerde, haben wir gemeinsam Seedbombs erstellt.
Einen besonderen Tag durften wir mit Frau Denker des Umweltamtes Hamm verbringen. Wir informierten uns zunächst über das Life + Projekt Lippe. Hierbei soll die Lippe abschnittsweise in ihre ursprüngliche Form gebracht werden(Renaturierung). Anschließend untersuchten wir die ökologische Vielfalt der Lippe, indem wir „getümpelt“ haben und die Tiere hautnah erleben durften."
Hier finden Sie unsere Hinweise zum Umgang mit
Sie sind auch im Inhaltsverzeichnis links aufgeführt.
LWL-Schule in der LWL-Universitätsklinik Hamm
Heithofer Allee 64
59071 Hamm
Informieren Sie sich über die Arbeit des Fördervereins & werden Sie Mitglied!
Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf:
heithof.foerdern@lwl-sih.de
Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.