Aktuelles
Hier finden Sie aktuelle Informationen
aus dem Schulleben...
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
[×] schließenAktuelles
Hier finden Sie aktuelle Informationen
aus dem Schulleben...
Das erleben wir hier regelmäßig Freitags mit unserer Schulklasse. Gemeinsam fahren wir mit dem Bulli in die Indoor Kletterhalle nach Ahlen. Dort angekommen machen wir uns fürs Klettern Start klar. Wir ziehen uns die Kletterausrüstung an und bekommen eine Sicherheitseinführung. Dabei werden uns die wichtigsten Knotentechniken und das gegenseitige Sichern erklärt. Danach geht es auch schon los. Viele Wände mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden können bewältigt werden. Diese sind durch unterschiedliche Farben gekennzeichnet und gehen bis zu 22 Meter hoch. Es ist für jeden etwas dabei. Zum Ausprobieren eignen sich vor allem die einfachen Routen. Für Mutige gibt es Routen, die weit in die Höhe gehen und mit Hindernissen, wie einer schrägen Wand, sind. Man lernt sich einen eigenen Weg da hoch zu suchen und zu gucken, wie kann ich diesen durch verschiedenen Körperbewegungen schaffen. Das Klettern eignet sich perfekt, um seine eigenen Grenzen kennenzulernen und sich zu trauen, über diese hinaus zu gehen. Durch das Sichern von anderen ist es eine Teamarbeit. Man muss sich auf seinen Partner verlassen können und baut Vertrauen zu anderen auf. Es ist ein sehr schönes Erlebnis für jeden auf seine eigene Art. :-)
Auch über den Unterricht hinausgehend zeigt sich unsere Schule dieser Tage sehr aktiv. So durften wir begeisterte Besucher an unserem Waffelstand im Foyer sowie an unserem Fotobutton-Stand im Multiraum am Tag der offenen Tür begrüßen. Die gut angenommen Führungen durch unsere Schule rundeten das Angebot ab.
Dazu nahmen einige, sehr aktive, aus dem Kollegium am AOK Firmenlauf teil und freuten sich, dass dieses Event nach zwei Jahren Unterbrechung wieder stattfand.
Direkt zu Beginn des neuen Schuljahres freut sich unsere Schule auf ein echtes Highlight: am Samstag, 20.08.2022 lädt die LWL-Klinik Hamm zum Tag der offenen Tür ein. An diesem Tag öffnet auch die Schule im Heithof ihre Türen und Gäste sind herzlich eingeladen, vorbei zu kommen und einen Einblick in unsere Arbeit zu erhalten. Bei den Schulführungen können die Gäste erfahren, was unsere Schule auszeichnet und wie wir arbeiten. Dazu können am Fotobutton-Stand tolle Erinnerungsstücke kreiert werden und wer Lust auf einen leckeren Snack hat, wird an unserem Waffelstand fündig.
372 Stunden Arbeit sowie zahlreiche pandemiebedingte Herausforderungen stellten für vier Lerngruppen (Frau Müller, Frau Sadat-Mir, Frau Schäper, Frau Wessel) unserer Schule keine unüberwindbare Hürde dar - im Gegenteil: gemeinsam mit der lokalen Mosaizistin Alexandra Kraski erschufen die Jugendlichen im Rahmen des Projektes "Kunst und Schule" ein einzigartiges Wandmosaik, welches fortan den Foyerbereich unserer Schule künstlerisch aufwertet. Das Mosaik begrüßt hier nun alle Gäste, die unsere Klinikschule betreten, wodurch ein ein Gefühl des Willkommenseins entstehen und durch die Vielfarbigkeit auch viel Kraft vermittelt werden soll, welche die Kinder und Jugendlichen während ihres Aufenthalts gut gebrauchen können. Verschiedenste Techniken (Trencardis Technik, Zuschnitt, Handbearbeitung) ermöglichten ein vielfältiges Wandmosaik mit diversen Motiven:
Baum: Kraft, Halt, lässt sich nicht so schnell umwerfen
Blumen/Wiese/Insekten: es wächst etwas Neues, wie hier für viele Patient:innen Neues entstehen kann
Friedenstaube, Peace-Zeichen, Black-lifes-matter Hand: Glaube, Liebe, Hoffnung
Sonne/Wolken/Regenbogen: Der Klinikalltag ist wie Sonne und Wolken, mal gut und mal schlechter. Aus Sonne und Wolken entsteht der Regenbogen, dieser steht auch für die „LGBT*Q Bewegung“
Neben den Sozialkompetenzen und dem Herstellen eines Bezugs zur Kunst würden vor allem Kreativität, Fantasie, Teamfähigkeit, Koordination, Konzentration und Motorik gefördert.
Wir freuen uns sehr, dass die Lerngruppe von Frau Cornelißen und Frau Pietrek im Rahmen des Schülerfoto- und Kurzfilmwettbewerb EuroVisions 2021 ausgezeichnet wurde. Die Schülerinnen und Schüler belegten dabei einen beeindruckenden zweiten Platz mit dem untenstehenden Bild, welches mit 500€ prämiert wird. Der Schülerwettbewerb "EuroVisions" hatte im Jahr 2021 das Motto "Europa - so will ich leben" und wird vom Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten sowie Internationales des Landes NRW. Mögliche Fragestellungen im Vorfeld konnten beispielsweise lauten: Wo wünschst Du Dir mehr Möglichkeiten zur Mitsprache bei der Gestaltung Deiner Zukunft in Europa? Welche Themen sind Dir wichtig? An welchen Entscheidungen sollte Dich die Europäische Union beteiligen? Hast Du eine Idee, wodurch die Meinungsfreiheit in Europa bedroht werden könnte und wie wir diesen Gefahren begegnen können? Wie lassen sich Demokratie und Rechtsstaatlichkeit in Europa besser schützen und stärken?
Die Lerngruppe fand auf diese Fragen eine passende Antwort in Form des Bildes, welches von einer Schülerin der Lerngruppe wie folgt erläutert wurde: „Homophobia is not a phobia“
"Mein Bild stellt Personen, die zur LGBTQI+ Community gehören, dar. Ich setze mich dafür ein, dass Europa für alle Menschen, egal welchen
Geschlechts oder welcher sexuellen Neigung, ihr Leben eigenständig und frei von Verfolgung und Nachteilen, leben können. Europa soll als weltweiter Leuchtturm die Vorreiterrolle in Akzeptanz bilden. Ich wünsche mir, dass die freie Meinungsäußerung weiterhin eine Selbstverständlichkeit in Europa darstellt und wir alle die Person sein dürfen, die wir sein wollen. -Aleksandra"
Herr Minister Dr. Stephan Holthoff-Pförtner Aufgrund der aktuell hohen Inzidenzen wurde entschieden, von einer Veranstaltung zur Auszeichnung der Preisträgerinnen und Preisträger in Präsenz abzusehen. Der Europaminister Dr. Stephan Holthoff-Pförtner wird alle Gewinnerinnen und Gewinner zu einer gemeinsamen digitalen Veranstaltung einladen. Der Termin ist Dienstag, der 05. April 2022 ab ca. 16:15 Uhr.
Unsere Schulgemeinde ist stolz auf das Engagement der Lerngruppe bei diesem wichtigen Thema und freut sich sehr über die Auszeichnung.
Seit vergangenem Frühjahr arbeiten viele Schulen vermehrt mit Onlineplattformen wie z.B. IServ, Moodle, Teams, Padlet etc.
An unserer Schule nutzen wir schon seit längerer Zeit die Plattform IServ, dank der wir beispielsweise regelmäßige Sitzungen (Lehrerkonferenzen, Bereichskonferenzen) online stattfinden lassen können. Im Zuge weiterer Updates und Weiterentwicklungen wurden nun durch unser IT-Team auch die Dienstmailadressen gekürzt: für die Heimatschulen bedeutet dies nun, dass man die jeweiligen KollegInnen durch vorname.nachname@lwl-sih.de erreicht.
Dadurch wurde auch die Emailadresse unseres Fördervereins erneuert: heithof.foerdern@lwl-sih.de
Die alten Emailadressen bleiben noch einige Monate erreichbar.
Unter dem Titel "Schule positiv erleben beim Lernen auf Distanz" findet man auf der Homepage der Klinik ein Interview mit einem unserer Kollegen zur aktuellen Situation.
"Besondere Zeiten erfordern besondere Maßnahmen..." - In enger Zusammenarbeit mit der Klinik ist es uns aktuell möglich, individuelle Lösungen für die Lernenden zu finden und dabei auch auf unsere mediale Ausstattung zurückgreifen zu können. Zwischen Notbetreuung, Videokonferenzen, Emails und Telefonaten balancieren unsere Lehrkräfte aktuell hin und her, um eine bestmögliche Förderung zu gewährleisten. Neben dem Austausch mit der Klinik, stehen wir natürlich auch permanent im Kontakt zu den jeweiligen Heimatschulen oder Wohngruppen.
Hier finden Sie unsere Hinweise zum Umgang mit
Sie sind auch im Inhaltsverzeichnis links aufgeführt.
LWL-Schule in der LWL-Universitätsklinik Hamm
Heithofer Allee 64
59071 Hamm
Informieren Sie sich über die Arbeit des Fördervereins & werden Sie Mitglied!
Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf:
heithof.foerdern@lwl-sih.de
Auf unseren Internetseiten verwenden wir Cookies. Ein Cookie ist eine Textinformation, die die besuchte Website über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Um Ihnen eine angenehmere Erfahrung zu bieten, nutzen wir Cookies beispielsweise zum Speichern Ihrer Spracheinstellungen oder zur Erhebung von anonymen statistischen Daten, mit welchen wir das Besuchererlebnis/die Ergonomie auf unseren Online-Diensten optimieren können.
Cookies helfen uns dabei, unser digitales Angebot besser zu gestalten. Dabei setzen wir eigene Cookies und Cookies von Drittanbietern wie z.B. YouTube oder Google ein.
Sie können hier oder in Ihren Browsereinstellungen das Setzen von technisch nicht erforderlichen Cookies einschränken, verhindern oder widerrufen. Sie können auch die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browserfensters veranlassen. Weitere Informationen zu den eingesetzten Cookies und der Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Unten finden Sie die Cookies in Kategorien aufgeteilt, wobei Sie die Kategorie mittels Opt-in aus- oder abwählen können.
Diese Cookies und Services sind nötig, damit Sie unsere Online-Dienste besuchen und deren Features verwenden können. Ohne sie können zum Beispiel Services wie Login (Sessions), Spracheinstellungen, Einkaufswagen und Privacy-Einstellungen sowie sicherheitsrelevante Services nicht bereitgestellt werden. Mit Ausnahme des Logins (Sessions), werden keine schützenswerten Informationen gesammelt, welche Sie identifizieren können. Die Verwendung der unbedingt (technisch) erforderlichen Cookies können Sie nicht abwählen, da ohne diese eine Nutzung der Seite nicht möglich ist (vgl. § 25 Abs. 2 TTDSG).
Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in Nutzungsprofilen zusammengefasst. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Personen nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Videos der Plattform YouTube werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von Youtube akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.
Zur Datenschutzerklärung von Youtube: https://policies.google.com/privacy
In einigen Bereichen unseres Angebotes haben wir als Service Kartenangebote von Google-Maps oder Videos der Plattform YouTube eingebunden. Wenn Sie diese Angebote nutzen wollen, ist es erforderlich, die Verwendung der Google-Cookies zu akzeptieren. Die Einwilligung können Sie auch erst erklären, wenn Sie ein solches Angebot nutzen wollen. Wir weisen darauf hin, dass der LWL keinerlei Einfluss darauf hat, wie Google die erhobenen Daten verarbeitet. Es ist des Weiteren sehr wahrscheinlich, dass Ihre Daten in die USA oder andere Drittländer übermittelt werden, welche kein der DS-GVO entsprechendes Schutzniveau bieten. Ohne Ihre Einwilligung erfolgt jedoch keine Übermittlung von Daten an Google.
Wenn Google Maps aktiviert ist, kann Google zum Zwecke der einheitlichen Darstellung der Schriftarten Google Web Fonts verwenden.
Beim Aufruf von Google Maps lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte
und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Zur Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy
Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.